schweigen

schweigen
schwei·gen
1. schwei·gen <schwieg, geschwiegen> [ʼʃvaign̩]
vi
1) (nicht sprechen) to remain silent [or keep quiet];
schweig, ich will kein Wort mehr hören [that's] enough, I don't want to hear another word [from you];
er schwieg betroffen, als er das hörte he was so shocked he couldn't say anything;
in \schweigender Anklage in silent reproach
2) (nicht antworten)
auf [o zu] etw \schweigen akk to say nothing in [or make no] reply to sth
3) (aufhören) to stop;
endlich \schweigen die Waffen the weapons have finally fallen [or are finally] silent
WENDUNGEN:
ganz zu \schweigen von etw;
von etw ganz zu \schweigen quite apart from sth; s. a. Grab
2. Schwei·gen <-s> [ʼʃvaign̩] nt
kein pl silence;
das \schweigen brechen to break the silence;
jdn zum \schweigen bringen (jdn mundtot machen) to silence sb;
(euph: jdn liquidieren) to liquidate sb
WENDUNGEN:
\schweigen im Walde (aufgrund von Angst) no volunteers;
sich [über etw akk] in \schweigen hüllen to maintain one's silence [or remain silent]; [or keep quiet] [about sth]

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • schweigen — schweigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweigen — Schweigen, ein Zeitwort, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben und irregulärer Abwandelung; Imperf. ich schwieg; Particip geschwiegen; Imperat. schweig oder schweige. Keine Stimme von sich hören… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweigen — ist ein Argument, das kaum zu widerlegen ist. «Heinrich Böll» * Wer schweigt, scheint zuzustimmen. «Bonifatius VIII., Papst von 1294 1303» Ein talentiertes Schweigen kann beredter sein als die beredteste Aktivität. «Stanislaw Brzozowski»… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schweigen — Vst. (früher Vsw.) std. (8. Jh.), mhd. swīgen, ahd. swīgēn, as. swīgon Stammwort. Aus wg. * swīg ǣ Vsw. schweigen , auch in ae. swigian. Altes Durativum, neben dem in ahd. gisweigen, mhd. sweigen zum Schweigen bringen ein Kausativum bezeugt ist.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schweigen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Stille Bsp.: • Ruhe bitte! • Er überging den Fehler mit Schweigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweigen [1] — Schweigen, aufhören od. gar nicht anfangen zu sprechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweigen [2] — Schweigen, Ritter des S s, s. Orden von Cypern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweigen — ↑Silentium …   Das große Fremdwörterbuch

  • schweigen — V. (Grundstufe) kein einzelnes Wort sagen Beispiele: Er war beleidigt und schwieg den ganzen Tag über. Er hat über den Unfall geschwiegen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”